Jede Geschichte hat einen Anfang. Unsere beginnt 1832.

Zeit, Geschmack und Geschichte

Ein Ort, an dem Heidelberger Kaffeehauskultur seit Generationen gepflegt wird – mit echter Handarbeit und viel Seele.

Seit der Gründung durch M.C. Krall im Jahr 1832 schlägt im Café Schafheutle das süße Herz Heidelbergs. Heute – geführt von Martina Schafheutle-Kübel und ihrem Sohn Julian Kübel – ist es weit mehr als ein Kaffeehaus: Es ist ein Ort der Begegnung, ein Stück Stadtgeschichte und ein Zuhause für echtes Handwerk.

Wer hier einkehrt, betritt keine Kette, sondern eine Welt aus Pralinen, Torten, Tradition – und trifft vielleicht auf die Spuren von Altkanzler Helmut Kohl, der unsere Schafheutle-Torte mit Nougatcreme und Mandel-Baiserboden schon als Student liebte – und ihr jahrzehntelang treu blieb.

Meilensteine aus fast 200 Jahren Cafékultur

1832

Gründung durch M.C. Krall

1865

Übergabe an J.W. Krall

1933

Otto Schafheutle übernimmt – das Theatercafé entsteht

1956

Der Garten wird zum beliebten Gartencafé

1973

Erstes Straßencafé Heidelbergs

1995

Eröffnung des Wintergartens

2002

Martina Schafheutle-Kübel übernimmt die Leitung

2015

Einstieg von Julian Kübel – Digitalisierung, Umbau, Nachhaltigkeit

2020

Testsieg im FAZ-Christstollen-Test

2023

90-jähriges Jubiläum als Familienunternehmen

Unsere Zutaten: Zeit, Hingabe und beste Rohstoffe

In unserer hauseigenen Backstube entstehen täglich feine Torten, Pralinen, Kuchen und Eis – liebevoll von Hand gefertigt, mit besten Zutaten und ganz ohne Konservierungsstoffe.

Was uns antreibt? Die Leidenschaft für echtes Handwerk. Unsere Rezepturen sind über Generationen gewachsen – wir bewahren sie mit Respekt, verfeinern sie mit Erfahrung und füllen sie mit Persönlichkeit.

Denn bei uns geht es nicht um Trends, sondern um ehrlichen Geschmack, der bleibt. Und um das gute Gefühl, etwas Besonderes zu genießen.

Ein Ort mit Vergangenheit – und mit Zukunft

Bevor hier Pralinen entstanden, wuchsen im heutigen Garten Maulbeerbäume für Seidenraupen. Später befand sich auf dem Gelände eine Tabakfabrik. Erst 1933 wurde das Café eröffnet – genau dort, wo schon im 16. Jahrhundert der kurfürstliche Herrengarten lag.

Heute trägtdieser Boden all das, was unsere Gäste lieben: Kaffeetische, Blumen, Leben.

Kaffeehaus entdecken

Ein Blick hinter die Kulissen

Direkt hinterdem Laden liegt das Herz unserer Produktion. Hier entstehen all unsereKöstlichkeiten – von Butterplätzchen über Trüffel bis zur Hochzeitstorte.

Mit Blick fürs Detail und Liebe zum Handwerk. Und das alles geschieht nicht irgendwo, sondern in den historischen Mauern der ehemaligenTabakfabrik Landfried, die seit 1935 unsere Backstube beherbergt. Hier lebtHandwerk auf historischem Boden.

Mit Tradition in die Zukunft

Seit 2010 setzen wir auf nachhaltiges Wirtschaften – mit ressourcenschonenden Umbauten, dem Umstieg auf Ökostrom und unserem Pralinenversand im Online-Shop. Jährlich sparen wir über 80 Tonnen CO₂.

Was bleibt:
Unser Anspruch an echtes Handwerk, persönliche Nähe und kompromisslose Qualität.

Zwischen Tradition und Lieblingsplatz

Entdecken Sie ein Stück gelebter Heidelberger Kaffeehauskultur – und vielleicht Ihren neuen Lieblingsplatz.